🌿 Villa XL Möbel-Glossar – A bis Z
Das umfassende Lexikon für Möbel, Materialien und Holzarten – inspiriert von der natürlichen Eleganz von Villa XL.
A
-
Ahornholz – Helles, feinporiges Holz, beliebt für elegante Esstische und Schlafzimmermöbel.
-
Akazienholz – Sehr hartes, widerstandsfähiges Tropenholz mit goldbraunem Schimmer.
-
Altholz – Wiederverwendetes Holz mit Geschichte und einzigartiger Patina, perfekt für rustikale Designs.
-
Anilinleder – Natürlich gegerbtes Leder mit offenporiger Oberfläche – warm und atmungsaktiv.
-
Aststruktur – Sichtbare Äste im Holz, die jedem Möbelstück Charakter verleihen.
-
Aufsatzplatte – Zusätzliche Deckplatte, z. B. bei Kommoden oder Schreibtischen.
-
Asteiche – Eiche mit lebhafter Maserung und sichtbaren Astlöchern – sehr beliebt im modernen Landhausstil.
-
Aluminiumrahmen – Leichte, stabile Basis für moderne Möbel mit industriellem Look.
-
Aromatisches Holzöl – Natürliches Öl, das Holz pflegt, schützt und den Duft von Natur erhält.
-
Antikfinish – Oberfläche mit gealtertem Effekt, schafft einen zeitlosen Vintage-Charakter.
B
-
Buche – Hartholz mit gleichmäßiger Struktur, klassisch für massive Möbel.
-
Birke – Helles Holz mit seidigem Glanz, ideal für skandinavisches Design.
-
Bambus – Nachhaltiges Naturmaterial, leicht, elastisch und ökologisch.
-
Balkeneiche – Grob gemasertes Holz mit markanter Struktur und rustikalem Charme.
-
Beize – Farbflüssigkeit, die Holz betont, ohne die natürliche Maserung zu verdecken.
-
Beschlag – Verbindungselement aus Metall, z. B. Scharniere oder Griffe.
-
Bienenwachs – Natürliches Pflegemittel für Holz, verleiht Glanz und Schutz.
-
Blockholzplatte – Massiv verleimte Holzlamellen – besonders robust.
-
Bogenkante – Sanft abgerundete Kante, oft bei Tischen oder Regalen.
-
Bohlenoptik – Oberfläche in breiter Holzbohlenstruktur – kraftvoll und authentisch.
C
-
Cedarholz (Zedernholz) – Duftendes Holz mit natürlichem Insektenschutz – beliebt für Kleiderschränke.
-
CNC-Fräse – Hochpräzise Frästechnik zur Bearbeitung feiner Holzdetails.
-
Coating – Oberflächenversiegelung zum Schutz gegen Feuchtigkeit.
-
Curved-Design – Sanft gebogene Formen, inspiriert von natürlicher Bewegung.
-
Composite-Holz – Verbundmaterial aus Holzfasern und Harz – stabil und umweltfreundlich.
-
Cortenstahl – Rostoptik-Metall für Design-Akzente an Möbeln.
-
Comfort-Polsterung – Weiche, ergonomische Polsterung für Sitzkomfort.
-
Carnaubawachs – Natürliches Pflanzenwachs für seidige Holzoberflächen.
-
Couchtischplatte – Flächenmaterial aus massivem oder furniertem Holz.
-
Chromakzent – Metallischer Glanzpunkt für moderne Möbelkombinationen.
D
-
Douglasie – Rötlich-braunes Holz, langlebig und ideal für Outdoor-Möbel.
-
Drechselarbeit – Handwerkliche Rundformen aus massivem Holz, z. B. Tischbeine.
-
Dekorfurnier – Dünne Holzschicht zur optischen Veredelung.
-
Dämpfungssystem – Soft-Close-Mechanismus für Türen und Schubladen.
-
Dielenmöbel – Möbel aus breiten, massiven Holzbrettern – markant und beständig.
-
Dünnschnittfurnier – Feine Holzlage zur Veredelung edler Oberflächen.
-
Designlinie – Stilrichtung oder Möbelkollektion mit einheitlicher Formsprache.
-
Dichtlack – Schutzschicht gegen Flüssigkeiten und Kratzer.
-
Dunkle Eiche – Edle Holzvariante mit tiefbraunem Ton – luxuriös und elegant.
-
Dämpflack – Lack mit matter, warmer Haptik – modern und dezent.
E
-
Eiche – Klassiker des Möbelbaus: robust, langlebig, charakterstark.
-
Esche – Hell, mit lebhafter Maserung – dynamisch und modern.
-
Erle – Warmfarbiges Holz, leicht zu verarbeiten und beliebt bei Kommoden.
-
Edelstahlgestell – Hochwertiges Untergestell, ideal für zeitgemäße Designs.
-
Echtholzfurnier – Dünne, echte Holzschicht auf Trägermaterial.
-
Ebenholz – Dunkles, fast schwarzes Edelholz, luxuriös und selten.
-
Einfassung – Rahmen oder Umrandung eines Möbelelements.
-
Edelmattlack – Glatte, feine Oberfläche mit sanftem Glanz.
-
Energieeffiziente LED-Beleuchtung – Integriert in Vitrinen oder Regale.
-
Eckverbindung – Traditionelle Holzverbindung, z. B. Zinken oder Dübel.
F
-
Fichte – Weiches, helles Holz, häufig für rustikale Landhausmöbel.
-
Furnierholz – Dünne Holzschicht auf Plattenmaterial – edel und sparsam.
-
Farböl – Holzöl mit Pigmenten, schützt und färbt zugleich.
-
Fladerstruktur – Wellenförmige Maserung, typisch bei Eiche oder Buche.
-
Feinholz – Sammelbegriff für hochwertige, dicht gewachsene Hölzer.
-
Formholz – Gebogenes Holz durch Dampfverfahren – ergonomische Formen.
-
Furnierkante – Edle Holzumrandung für Plattenkanten.
-
Faserplatte (MDF) – Glatte Platte aus Holzfasern, vielseitig nutzbar.
-
Faltmechanismus – Klapptechnik bei Betten, Tischen oder Sekretären.
-
Flächenlackierung – Gleichmäßiger Schutzanstrich für Holzoberflächen.
G
-
Gummibaumholz – Nachhaltiges Hartholz mit feiner, gleichmäßiger Struktur.
-
Gestell – Trägersystem eines Möbels – meist aus Holz oder Metall.
-
Geölte Oberfläche – Natürlich veredelte Oberfläche mit offenporiger Struktur.
-
Granitarbeitsplatte – Steinplatte mit Holz kombiniert – kontrastreich und robust.
-
Geflammte Eiche – Thermisch behandelte Oberfläche mit dunklem Farbspiel.
-
Gartenmöbelholz – Tropenholzarten wie Teak oder Eukalyptus für Außenbereich.
-
Gebürstetes Holz – Oberfläche, bei der weiche Holzanteile entfernt werden – rustikale Struktur.
-
Goldlack – Veredelung mit metallischem Glanz, klassisch oder modern.
-
Gleitschiene – Führungssystem für Schubladen und Türen.
-
Griffmulde – Eingearbeiteter Griff – puristisch und elegant.
H
-
Hartholz – Dicht gewachsenes Holz, langlebig und stabil.
-
Hevea-Holz – Nachhaltiges Plantagenholz, glatt und hell.
-
Holzmaserung – Natürliches Muster im Holz, einzigartig bei jedem Stück.
-
Haselnussholz – Feines Holz mit warmer, rötlicher Note.
-
Hirnholz – Stirnseite eines Stammes, sichtbar in Schneidebrettern oder Tischen.
-
Hochglanzlack – Spiegelnde Oberfläche für moderne Möbel.
-
Handgeölt – Oberfläche manuell mit Öl behandelt – naturbelassene Optik.
-
Holzverbinder – Dübel, Zapfen, Metallwinkel – stabile Verbindungslösungen.
-
Hanfgewebe – Natürliches Textilmaterial in nachhaltigen Möbeln.
-
Holzkomposit – Verbundwerkstoff aus Holzfasern und Polymer – pflegeleicht.
I
-
Iroko – Afrikanisches Hartholz, warmbraun, sehr stabil; Alternative zu Teak für Tische und Bänke.
-
Ipe (Lapacho) – Extrem dichtes, ölhaltiges Holz; für stark beanspruchte Tischplatten und Outdoor-Möbel.
-
Indischer Palisander – Dunkel gemasertes Edelholz mit tiefem Glanz; Akzentflächen und Griffleisten.
-
Ilex (Stechpalme) – Sehr feines, helles Holz; edle Intarsien und Kontrastkanten.
-
Idigbo – Gleichmäßig gelblich; gut zu bearbeiten, ideal für Leichtbau-Korpus.
-
Imprägnieröl – Naturöl, das tief eindringt und Holz vor Feuchte schützt; offenporige Haptik.
-
Intarsienfuge – Präzise eingelegte Holzstücke; feine Linien und Ornamente auf Fronten.
-
Indigo-Beize – Pigmentbeize für kühle, moderne Blautöne auf Esche oder Eiche.
-
Isar-Eiche Look – Rustikaler Oak-Style mit betonten Poren; urbaner Loft-Charakter.
-
Isotherme Lagerung – Schonende Lagerbedingungen gegen Verzug; wichtig für massive Tischplatten.
J
-
Jarrah – Australisches Hartholz, rötlich-braun, sehr dauerhaft; Statement-Esstische.
-
Jatoba – „Brasilianische Kirsche“; hart, glanzvoll, für Parkett und Möbelrahmen.
-
Juniperus (Wacholderholz) – Aromatisch, hell; Schrankinnenräume und kleine Accessoires.
-
Jelutong – Feinporig, homogen; ideal für gedrechselte Griffe und Leuchtenfüße.
-
Jacarandá-Optik – Dunkel violettbraunes Maserbild, edel auf Furnierfronten.
-
Jojoba-Wachsfinish – Pflanzliches Finish mit samtiger Haptik; natürliches Pflege-Update.
-
Japanische Zeder (Sugi) – Leicht, gut zu bearbeiten; sanfte, warme Flächen.
-
Jura-Eiche – Regionaler Charakter, kräftige Maserung; massive Lowboards.
-
Joint-Verleimung – Präzise Stoßverleimung langer Lamellen; fugenruhige Platten.
-
Jaspis-Beize – Mineralischer Farbton für erdige, tiefe Braunnuancen.
K
-
Kirsche (Kirschbaum) – Edel, rötlich; feine Wohnwände und Sideboards.
-
Kernbuche – Lebhafte Fladern und rötliche Adern; moderne, natürliche Optik.
-
Kiefer – Weichholz mit warmem Gelbton; Landhaus-Schränke, Betten, Regale.
-
Kastanie – Elastisch, witterungsfest; Outdoor-Gestelle und Banklatten.
-
Khaya (Afrikanisches Mahagoni) – Gleichmäßige Maserung; elegante Tischplatten.
-
Kambala – Ruhige, gelb-bis olivbraune Töne; langlebige Arbeitsflächen.
-
Kebony-Look – Thermisch/chemisch modifizierte Anmutung: dunkel und pflegeleicht.
-
Kantholzrahmen – Massiver Rahmenbau für sideboards & Betten; hohe Formstabilität.
-
Kirschfurnier – Dünnes Echtholz mit warmem Glanz; leichte Fronten bei edlem Look.
-
Kernholzschutz – Planung für natürliche Schwind-/Quellbewegung massiver Platten.
L
-
Lärche – Harzreich, widerstandsfähig; massive Tische und Gartenmöbel.
-
Linde – Hell, weich, sehr fein zu bearbeiten; geschnitzte Möbeldetails.
-
Limba – Sanft gelblich, gleichmäßig; ruhige Fronten, zeitlose Schränke.
-
Louro Preto – Dunkel-olivbraun, charismatische Maserung; Akzent-Furniere.
-
Louro Faia (Faya) – Warmtonig, dekorativ; offene Regalsysteme.
-
Lapacho-Furnier – Sehr robust, markant; dünn auf Trägerplatte – Gewichtsvorteil.
-
Lärchenöl-Finish – Betonung der Jahresringe; samtig und wasserabweisend.
-
Lattenrost-Rahmen Holz – Elastischer, ruhiger Schlafkomfort in Betten.
-
Leimholzplatte – Durchlaufende Lamellen; stabil für Esstische und Bänke.
-
Lochleiste Holz – Flexible Fachböden mit verdeckter Höhenverstellung.
M
-
Mahagoni – Klassiker mit tiefem Glanz; Premium-Sideboards und Schreibmöbel.
-
Mango – Nachhaltiges Plantagenholz; lebhafte Farbspiele, boho-chic.
-
Merbau – Sehr hart und dauerhaft; Beanspruchungsflächen und Rahmen.
-
Makassar-Ebenholz – Dunkel mit hellen Streifen; edle Furnier-Highlights.
-
Mooreiche – Jahrhunderte im Moor; mystisch dunkel, einzigartig.
-
Mindi – Hellbraun, ruhige Poren; luftige Regale, Vitrinenrahmen.
-
Mutenye (Mongoy) – Schokoladenbraun, fein; elegante Tischkanten.
-
Massivholz-Kante – Echtholz-Anleimer an Platten; langlebig und reparabel.
-
Multiplex Birke – Mehrlagig, extrem formstabil; Design-Korpusse.
-
Mattöl-Versiegelung – Natürlicher Look, gute Fleck-Resistenz im Alltag.
N
-
Nussbaum (Europäisch) – Edle, warme Brauntöne; Premium-Esstische.
-
Nussbaum (Amerikanisch) – Dunkler, kontrastreicher; Design-Fronten.
-
Nadelholz – Leicht und freundlich; skandinavische Klarheit.
-
Niangon – Rotbraun, gut zu bearbeiten; preisbewusste Massivmöbel.
-
Nyatoh – Mitteldicht, rötlich; ruhige Schrankfronten.
-
Nato-Kern – Homogene Struktur; langlebige Tischflächen.
-
Nuss-Maserfurnier – Markante Wirbel; Luxus-Details auf Kommoden.
-
Naturöl-Finish – Offenporig, atmungsaktiv; betont Maserung.
-
Niedrigastig – Selektierte Lamellen mit ruhigem Bild; moderne Minimal-Optik.
-
Nut- und Feder Holz – Klassische Verbindung; stabile, plane Flächen.
O
-
Olivenholz – Gold-bis honigfarben, lebhafte Maserung; Schneidebretter, Akzente, Tischkanten.
-
Okoumé – Leicht, rosé-braun; großflächige Fronten, lackierfreundlich.
-
Ovangkol – Warmbraun, lebendig; Instrumente und edle Möbelteile.
-
Oregon Pine – Gerade Faser, gelblich; Türen, Rahmen, Tischgestelle.
-
Osmanthus-Ton (Holzlook) – Sanft-erdig; ruhige, moderne Raumwirkung.
-
Ölfinish farblos – Tiefe, Schutz, satinierte Haptik; einfache Pflege.
-
Oberflächenbürsten – Poren betonen, Härte spürbar machen; rustikaler Grip.
-
Ofengetrocknet – Kontrollierte Trocknung gegen Riss und Verzug.
-
Orient-Nuss – Dunkel schimmernd; elegante Intarsien.
-
Oberplatte Massiv – Tragende, repräsentative Deckplatte; langlebige Investition.
P
-
Palisander – Dunkel, duftend, charakterstark; edle Akzentflächen.
-
Pappel – Sehr leicht; große, ruhig lackierte Fronten.
-
Padouk (Korallenholz) – Leuchtend rötlich; spektakuläre Kontraste.
-
Paulownia (Kiri) – Ultraleicht, formstabil; große Paneele, Wandregale.
-
Pinie – Mediterranes Flair; warme Schlafzimmer-Serien.
-
Pitch Pine – Harzreich, markant; robuste Tischplatten.
-
Pockholz (Lignum Vitae) – Extrem dicht; kleine, hochbeanspruchte Teile.
-
Panga Panga – Dunkel mit hellen Poren; starke Strukturwirkung.
-
Pflegeöl Holz – Auffrischung, Schutz, einfache Anwendung.
-
Profilkante Holz – Fase, Radius oder Schweizer Kante; Design und Griffkomfort.
Q
-
Quittenholz – Fein, leicht gelblich; kleine Front-Details und Griffe.
-
Quellverhalten – Natürliches Quellen/Schwinden von Holz; wichtig für Plattenplanung.
-
Quartierschnitt (Quarter-Sawn) – Radial gesägt; ruhiges Bild, weniger Verzug.
-
Querholz (Hirnholz) – Schnitt quer zur Faser; extrem abriebfest.
-
Querfurnier – Furnierlage quer zur Länge; modernes Linienbild.
-
Querschnittdichte – Materialkennwert für Stabilität und Gewicht.
-
Qualitätsklasse – Sortierung nach Astigkeit, Farbe, Fehlerfreiheit.
-
Querspan-Verbindung – Stabile Verbindung breiter Platten im Regalbau.
-
Quellmaß-Reserve – Dehnfugen für massive Tischfelder; Rissprävention.
-
Querriegel – Holzriegel gegen Kippen und Schwingen; Gestell-Verstärkung.
R
-
Räuchereiche – Ammoniak-veredelt, dunkel; luxuriöse, samtige Oberfläche.
-
Robinie (Scheinakazie) – Sehr hart, witterungsfest; Outdoor-Bänke, Tischgestelle.
-
Rüster (Ulme) – Lebhafte Maserung, warm; charakterstarke Sideboards.
-
Rattan – Geflecht mit natürlicher Elastizität; Stühle, Front-Akzente.
-
Rosenholz-Look – Intensiv gemasert; edle Furnier-Highlights.
-
Rotkernbuche – Markante rötliche Adern; naturverbundene Möbelserien.
-
Red Oak – Offene Poren, kraftvolles Bild; moderne Essgruppen.
-
Rohdichte – Kennwert für Gewicht/Belastbarkeit; Planung massiver Platten.
-
Riegelahorn – Welliges „Tiger-“Maserbild; edle Abdeckungen.
-
Rundkante Massiv – Sanftes Handling, weniger Stoßempfindlichkeit.
S
-
Sheesham (Indischer Palisander) – Markant, wuchtig; Esstische im Loft-Stil.
-
Sipo – Mahagoni-Verwandter, ruhiges Bild; edle Fronten.
-
Sapeli – Feiner Glanz, rotbraun; klassische Wohnprogramme.
-
Sucupira – Dunkel und dicht; strapazierfähige Tischflächen.
-
Santos Palisander – Intensive Zeichnung; akzentuierte Furnierfelder.
-
Silbereiche (Grevillea) – Hellgraue Poren, edler Kontrast; moderne Boards.
-
Sapele-Furnier – Linienruhig, tief; feine Türen und Blenden.
-
Schwarznuss – Dunklere Nuss-Variante; Premium-Akzente.
-
Spaltholz-Optik – Reliefartige Oberfläche; starke Haptik an Wandpaneelen.
-
Satinöl-Finish – Fingerabdruckarm, samtig; alltagstaugliche Premium-Haptik.
T
-
Teak – Ölreich, enorm langlebig; Klassiker für Tische und Outdoor.
-
Tanne (Weißtanne) – Ruhige Jahresringe; skandinavische Klarheit.
-
Thermo-Esche – Wärmebehandelt, dunkel, formstabil; edle Terrassen-/Möbeloptik.
-
Thermo-Buche – Warmbraun, verzugsarm; moderne Küchen- und Badmöbel.
-
Tulpenbaum (Yellow Poplar) – Homogen, hell; lackierte Fronten und Innenkorpusse.
-
Tauari – Hell, fein; ruhige Flächen für Sideboards.
-
Tineo – Orange-rötlich, lebhaft; Design-Akzente.
-
Tambour-Holzrollo – Flexibel laufende Holzlamellen; Sekretär- und Medienmöbel.
-
Tischlerplatte – Mittellage aus Leisten, beidseitig Decklagen; leicht und stabil.
-
Tiefenbürsten – Betonung harter Spätholzanteile; griffige, robuste Oberfläche.
U
-
Ulme (Rüster) – Charaktervolle Maserung; warme, einladende Kommoden.
-
Ulin (Eisenholz) – Extrem hart und dauerhaft; Outdoor-Latten, massive Füße.
-
Urushi-Anmutung – Tiefglänzende, mehrschichtige Lackoptik auf Holz.
-
Unterfurnier – Stützfurnier unter Dekorfurnier; Planheit und Haltbarkeit.
-
Ultrafein geschliffen – Seidenglatte Haptik; Premium-Finish auf Massivholz.
-
U-Profil Holz – Rahmenprofil für Glas- und Holzfüllungen.
-
Ultraleicht-Kern – Gewichtsersparnis bei großen Klappen/Fronten.
-
U-Gestell Massiv – Markantes Untergestell für Esstische; stabil und modern.
-
Umleimer Echtholz – Sichtkante aus Holz; wertige Optik und Reparaturfreundlichkeit.
-
Ursprungsholz – Rückverfolgbare Herkunft; Storytelling und Vertrauen.
V
-
Vogelaugenahorn – Seltene, punktierte Figur; luxuriöse Front-Inlays.
-
Vavona Maser – Mammutbaum-Wurzelholz; spektakuläre Furnierbilder.
-
Veilchenholz (Kingwood) – Violettbraun, sehr hart; kleine edle Akzente.
-
Vitex – Hell, dicht; ruhige, moderne Flächen.
-
Verwachsene Maser – Natürliches Spiel; jede Platte ein Unikat.
-
Vollholz-Rahmen – Klassischer Rahmenbau; langlebig und reparaturfähig.
-
Versiegelungsöl – Schutz gegen Flecken bei Alltagstischen.
-
Vertikalfurnier – Schlank streckende Maser-Ausrichtung; optisch höher.
-
V-Kante – Fase mit scharfem Schatten; präziser, moderner Abschluss.
-
Vorsatzschale Holz – Akustisch und visuell beruhigende Wandpaneele.
W
-
Walnuss (Nussbaum) – Tiefbraun, seidig; ikonische Esstische und Lowboards.
-
Wenge – Dunkel, kontrastreiche Poren; starke, grafische Wirkung.
-
Weißbuche (Hainbuche) – Hart, fein; robuste Arbeitsflächen.
-
Weißtanne – Sanft, harzarm; großflächige Fronten, ruhiges Bild.
-
Wacholder – Aromatisch, hell; Schubinnenräume, Kleider-Elemente.
-
Weide (Willow) – Biegsam; geflochtene Einsätze, Körbe, Paneele.
-
Wildeiche – Astig, lebendig; natürlicher Premium-Charakter.
-
Wurzelholz – Maserknollen; luxuriöse Furnier-Szenen.
-
Wachs-Öl-Finish – Seidig, warm; einfache Pflege, natürliche Optik.
-
Wellenprofil Holz – Reliefstruktur für Fronten; lebendige Lichtspiele.
X
-
Xylem (Holzteil) – Leitgewebe des Baums; verantwortlich für Struktur und Dichte.
-
Xylologie – Holzkunde: Basis für Auswahl, Verarbeitung und Pflege.
-
Xylometer – Messung von Holzeigenschaften wie Dichte/Feuchte.
-
Xylit (fossiles Holz) – Verdichtetes, dunkelbraunes Material; charaktervolle Platten.
-
Xylophage Insekten – Holzbewohnende Schädlinge; Schutz durch Öl/Lack und Klima.
-
Xylan (Hemicellulose) – Natürlicher Holzbestandteil; beeinflusst Quell-/Schwindmaß.
-
X-Maserung – Kreuzende Fasern; dynamische, lebendige Oberfläche.
-
X-Verstrebung Holz – Diagonalstreben im Gestell; höhere Steifigkeit.
-
X-Cut Kante – Schräg gefaste Kante mit feinem Lichtspiel.
-
Xerophiles Holz – Trockenheitsresistente Arten (z. B. Teak, Robinie) für draußen.
Y
-
Yakisugi (Shou Sugi Ban) – Kontrolliert verkohlte Holzoberfläche; robust, ausdrucksstark.
-
Yellow Pine – Gelbliche Kiefer; markante Jahresringe, rustikale Tische.
-
Yellow Cedar – Leicht, dauerhaft; ruhige Fronten, Outdoor-Teile.
-
Yucatán-Nuss Look – Dunkel, warm; edle Furnier-Akzente.
-
Yate (Eukalyptus-Art) – Hell bis rosé; gleichmäßige Flächen.
-
Y-Gestell Holz – Skulpturales Untergestell; visuelle Leichtigkeit.
-
Y-Fuge – Dreistrahlig verzweigte Fuge als Design-Detail.
-
Y-Maserkern – Verzweigte Maser in Astzonen; lebendige Tischfelder.
-
Y-Profilkante – Leicht rückspringende Kante; ergonomischer Griff ohne Beschlag.
-
Yak-Wachsfinish – Cremiges Naturwachs-Look-&-Feel; samtig, warm.
Z
-
Zebrano (Zebraholz) – Hell-dunkel gestreift; ikonische Kontrastflächen.
-
Ziricote – Dunkel, wolkiges Maserbild; edle Abdeckungen, Griffleisten.
-
Zeder (Zedernholz) – Aromatisch, insektenabweisend; Kleiderschränke, Innenfächer.
-
Zirbe (Zirbelkiefer) – Alpenholz mit beruhigendem Duft; Betten und Paneele.
-
Zwetschge (Pflaume) – Rötlich-violett, lebhaft; feine Kommodenfronten.
-
Zypresse – Hell, harzig; klare, mediterrane Anmutung.
-
Zebrano-Furnier – Dünn, leicht, spektakulär; moderne Fronten ohne Gewichtsnachteil.
-
Zargenholz – Stabiler Rahmen für Korpus, Türen, Sitzmöbel.
-
Zapon-Lack auf Holz – Dünner Schutzfilm für metallisch wirkende Akzente.
-
Zweischicht-Massivplatte – Gegenzug-Verleimung; minimierter Verzug bei großen Formaten.